Notabene
3. Akt Werkzyklus „Auskehrung“
Vesper mit Pröpstin Christina Maria Bammel und Weihbischof Matthias Heinrich, Künstlerrede von Joachim Kalka im Livestream
» Ökumenischer Aschermittwoch der Künstler am 17. Februar 2021
Vesper mit Pröpstin Christina Maria Bammel und Weihbischof Matthias Heinrich, Künstlerrede von Joachim Kalka im Livestream
Liebe Freundinnen und Freunde von St. Matthäus, seit dem aktuellen „harten Lockdown“ stellt sich die Frage nach der Verantwortbarkeit von Präsenzgottesdiensten angesichts weiter steigender Infektionszahlen und Todesfälle dringlicher denn je. Nach einem langen Abwägungsprozess sind wir angesichts aktuellster Entwicklungen zu der Auffassung gekommen, dass es aus Fürsorge und Verantwortung für uns alle in dieser Situation vorläufig keine Gottesdienste geben kann. Uns ist diese Entscheidung außerordentlich schwergefallen. Nichts hätten wir uns gerade in dieser Zeit sehnlicher gewünscht als gemeinsame Weihnachtsgottesdienste. Alles ist dafür vorbereitet und doch spricht die aktuelle Situation angesichts weiter steigender Infektionszahlen und Todesfälle eine andere Sprache. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass es dennoch, vielleicht jetzt mehr denn je, Weihnachten werden kann: Weihnachten hängt nicht an bestimmten Orten oder Personen, auch nicht an bestimmten Zeiten und gesellschaftlichen Situationen. Weihnachten ist zu allen Zeiten und an allen Orten unter den widrigsten Bedingungen gefeiert worden: In Kriegen und Krankheitszeiten, in persönlichem und gesellschaftlichem Leid, in Gefangenschaft oder Freiheit, allein oder in Gemeinschaft. Weihnachten ist nicht einmal angewiesen auf ein Kirchengebäude, sondern allein auf die Botschaft von der Geburt unseres Heilands: Dass Gott Mensch wird und in unsere Welt gekommen ist, damit das Licht im Dunkel scheinen kann. Allein das Hören und Lesen dieser Geschichte lässt Weihnachten werden. Egal wo und mit wem wir sind. Aus diesem Grund möchten wir Sie um Ihr Verständnis bitten, dass wir in diesem Jahr nicht wie gewohnt – noch nicht einmal unter den gegebenen sorgfältigsten Hygienebedingungen – unsere Christvesper und Weihnachtsgottesdienste feiern. Dennoch wird es auch in St. Matthäus Weihnachten werden: Für alle, die an diesem Tag einen Raum der Andacht suchen, wird unsere Kirche am Heiligabend von 16 bis 20 Uhr geöffnet sein. Die Kerzen am Weihnachtsbaum werden brennen. Andreas Mühes Weihnachtsbäume werden leuchten. Es wird weihnachtliche Musik erklingen und die Weihnachtsgeschichte zu hören sein – darüber hinaus Geschichten und Lieder, die in schweren Zeiten Hoffnung geben. Denn die Weihnachtsgeschichte ist eine Hoffnungsgeschichte, die in eigenen Geschichten und Liedern fortgeschrieben und weitererzählt sein will. Wann wenn nicht an diesem besonderen Weihnachtsfest wäre es Zeit, sie zu hören! Für die Weihnachtstage und die kommenden Gottesdienste in der Lockdown-Zeit bis aktuell 10. Januar wird es keine hORA-Gottesdienste in St. Matthäus geben. Stattdessen unser hORA-Leseformat per Email (Bestellung unter info@stiftung-stmatthaeus.de) und ein kürzeres Andachtsformat vor Ort in St. Matthäus zur gewohnten hORA-Zeit mit der Predigt und der Musik des jeweiligen Sonntags. Darüber hinaus stehen Ihnen nach wie vor von Dienstag bis Sonntag die Kirchentüren offen (Di-Fr 12-16 Uhr, Sa-So 12-18 Uhr). Unsere Mittagsandachten finden wie gewohnt Dienstag bis Samstag um 12.30 Uhr statt. Wenn Sie seelsorgerliche Unterstützung benötigen, lassen Sie es uns wissen: Wir sind für Sie da! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein gesegnetes, gesundes und so nie dagewesenes Weihnachtsfest! Ihr Pfarrer Hannes Langbein
» hORA-Gottesdienste in der Lockdown-Zeit
Liebe Freundinnen und Freunde von St. Matthäus, seit dem aktuellen „harten Lockdown“ stellt sich die Frage nach der Verantwortbarkeit von Präsenzgottesdiensten angesichts weiter steigender Infektionszahlen und Todesfälle dringlicher denn je. Nach einem langen Abwägungsprozess sind wir angesichts aktuellster Entwicklungen zu der Auffassung gekommen, dass es aus Fürsorge und Verantwortung für uns alle in dieser Situation vorläufig keine Gottesdienste geben kann. Uns ist diese Entscheidung außerordentlich schwergefallen. Nichts hätten wir uns gerade in dieser Zeit sehnlicher gewünscht als gemeinsame Weihnachtsgottesdienste. Alles ist dafür vorbereitet und doch spricht die aktuelle Situation angesichts weiter steigender Infektionszahlen und Todesfälle eine andere Sprache. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass es dennoch, vielleicht jetzt mehr denn je, Weihnachten werden kann: Weihnachten hängt nicht an bestimmten Orten oder Personen, auch nicht an bestimmten Zeiten und gesellschaftlichen Situationen. Weihnachten ist zu allen Zeiten und an allen Orten unter den widrigsten Bedingungen gefeiert worden: In Kriegen und Krankheitszeiten, in persönlichem und gesellschaftlichem Leid, in Gefangenschaft oder Freiheit, allein oder in Gemeinschaft. Weihnachten ist nicht einmal angewiesen auf ein Kirchengebäude, sondern allein auf die Botschaft von der Geburt unseres Heilands: Dass Gott Mensch wird und in unsere Welt gekommen ist, damit das Licht im Dunkel scheinen kann. Allein das Hören und Lesen dieser Geschichte lässt Weihnachten werden. Egal wo und mit wem wir sind. Aus diesem Grund möchten wir Sie um Ihr Verständnis bitten, dass wir in diesem Jahr nicht wie gewohnt – noch nicht einmal unter den gegebenen sorgfältigsten Hygienebedingungen – unsere Christvesper und Weihnachtsgottesdienste feiern. Dennoch wird es auch in St. Matthäus Weihnachten werden: Für alle, die an diesem Tag einen Raum der Andacht suchen, wird unsere Kirche am Heiligabend von 16 bis 20 Uhr geöffnet sein. Die Kerzen am Weihnachtsbaum werden brennen. Andreas Mühes Weihnachtsbäume werden leuchten. Es wird weihnachtliche Musik erklingen und die Weihnachtsgeschichte zu hören sein – darüber hinaus Geschichten und Lieder, die in schweren Zeiten Hoffnung geben. Denn die Weihnachtsgeschichte ist eine Hoffnungsgeschichte, die in eigenen Geschichten und Liedern fortgeschrieben und weitererzählt sein will. Wann wenn nicht an diesem besonderen Weihnachtsfest wäre es Zeit, sie zu hören! Für die Weihnachtstage und die kommenden Gottesdienste in der Lockdown-Zeit bis aktuell 10. Januar wird es keine hORA-Gottesdienste in St. Matthäus geben. Stattdessen unser hORA-Leseformat per Email (Bestellung unter info@stiftung-stmatthaeus.de) und ein kürzeres Andachtsformat vor Ort in St. Matthäus zur gewohnten hORA-Zeit mit der Predigt und der Musik des jeweiligen Sonntags. Darüber hinaus stehen Ihnen nach wie vor von Dienstag bis Sonntag die Kirchentüren offen (Di-Fr 12-16 Uhr, Sa-So 12-18 Uhr). Unsere Mittagsandachten finden wie gewohnt Dienstag bis Samstag um 12.30 Uhr statt. Wenn Sie seelsorgerliche Unterstützung benötigen, lassen Sie es uns wissen: Wir sind für Sie da! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein gesegnetes, gesundes und so nie dagewesenes Weihnachtsfest! Ihr Pfarrer Hannes Langbein
Für alle Weihnachtsgottesdienste (24.-26.12.) ist eine Anmeldung erforderlich!
» Anmeldungen zu den Heiligabend- und Weihnachstgottesdiensten in St. Matthäus
Für alle Weihnachtsgottesdienste (24.-26.12.) ist eine Anmeldung erforderlich!
Bereits im November waren Schauspieler*innen des Berliner Ensembles zu Gast in der St. Matthäus-Kirche im Berliner Kulturforum. Die enorme Resonanz führt nun zu einem erneuten Gastspiel des Berliner Ensembles im Rahmen der Mittagsandachten.
» Das Berliner Ensemble gastiert wieder in St. Matthäus
Bereits im November waren Schauspieler*innen des Berliner Ensembles zu Gast in der St. Matthäus-Kirche im Berliner Kulturforum. Die enorme Resonanz führt nun zu einem erneuten Gastspiel des Berliner Ensembles im Rahmen der Mittagsandachten.
» Anna Arnskötter BLEIBEN - Skulptur und Grafik
26.06.2020, 18 Uhr Kunstgottesdienst und Eröffnung Kirche Am Hohenzollernplatz
» Wort & Musik: Paul Gerhardt zum Geburtstag "Überall Stadt ringsum"
19 Uhr Museum Nikolaikirche
Informationsveranstaltung: Aktuelle Planungen Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum: 18.11., 19 Uhr; Foyer Kammermusiksaal Berliner Philharmonie
» Architektur für die Kunst
Informationsveranstaltung: Aktuelle Planungen Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum: 18.11., 19 Uhr; Foyer Kammermusiksaal Berliner Philharmonie
GLS Bank | Kontoinhaber: Kunstplanbau e.V. IBAN: DE28 4306 0967 4002194900 | BIC: GENODEM1GLS Stichwort: Spende für Yoichi Usami 2019
» Spenden für Yoichi Usami
GLS Bank | Kontoinhaber: Kunstplanbau e.V. IBAN: DE28 4306 0967 4002194900 | BIC: GENODEM1GLS Stichwort: Spende für Yoichi Usami 2019
Artist-in-Residence-Programm "Künstler am Dom" Ausstellungseröffnung: 23.08., 18.30 Uhr | Dom zu Brandenburg
» Jan Neukirchen - copypasta
Artist-in-Residence-Programm "Künstler am Dom" Ausstellungseröffnung: 23.08., 18.30 Uhr | Dom zu Brandenburg
» Kunst trotz(t) Ausgrenzung - Diakonie Deutschland
Eröffnung 12.07., 18 Uhr Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
» Retrospektive zum Gedenken an Gisela Breitling
Eröffnung 27.05., 19 Uhr Petruskirche, Oberhofer Platz, 12209 Berlin
» Wald im Dom - 700 Jahre Domstiftsforst Seelensdorf
Eröffnung 09.05., 19 Uhr Dommuseum Brandenburg
» Volkmar Haase - Evokation der Aggression
03./04.05 von 11-18 Uhr, Tage des Offenen Ateliers, Prenzlauer Str. 10, 17326 Brüssow
» Kult & Kommunikation. Über die neuen Verhältnisse zu Bildern in Kirche und Kunst.
Symposium Zürich: 17.-19.05.2019
» Introducing Das dritte Land -Wachsende Träume, Blühende Utopien
19 Uhr Vortrag und Diskussion; Koreanisches Kulturzentrum, Leipziger Platz 3, 10117 Berlin