Neuigkeiten aus Kunst und Kultur in der EKBO
Zwischen Prenzlau und Görlitz, zwischen Wittenberge und Frankfurt/O. prägen mehr als 1600 Kirchen und Kapellen die Kulturlandschaft Brandenburgs und der schlesischen Oberausitz. Nutzungserweiterungen geben an vielen dieser alten Kulturorte den Künsten Raum.
Konzerte, Lesungen, Performances, Kunstausstellungen, Tanz, Film präsentieren sich in neuer Vielfalt an den Orten des Gebetes.
An dieser Stelle empfiehlt die Stiftung St. Matthäus exemplarisch und ohne Anspruch auf Vollständigkeit Veranstaltungen, die in der Landeskirche rund um das Thema Kunst und Kirche stattfinden.
02.11.2013
» XVI. Bonhoeffer-Vorlesung
Theologische Fakultät der HU
13.10.2013
» 18. Kunstauktion
Kirche zum Heiligen Kreuz
20.09.2013
» Stille Bilder – Stummes Gespräch
Gehörlosenwoche in der St. Lukas Kirche
14.06.2013
» 4. Berliner Stiftungswoche
Die Berliner Stiftungswoche hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältige Arbeit der Stiftungen zu zeigen und ihren Projekten eine zusätzliche Öffentlichkeitswirkung zu verschaffen. Die 4. Berliner Stiftungswoche steht unter dem Schwerpunktthema „Europa sind WIR – und nun?“. Dabei geht es darum, die Vielfalt an europäischen Aktivitäten und Themen, die von Stiftungen in Berlin angeboten werden, sichtbar zu machen. Konkret könnten dies Aktivitäten rund um kontroverse europäische Herausforderungen wie z.B. Bürgerbeteiligung, kulturelle Vielfalt, Migration, Integration, Demokratie, Klimaschutz, Verbraucherschutz, Bildung, Beschäftigung, Energie, Handel, etc. oder auch internationale Verständigungsprogramme, Antidiskriminierungsprojekte sowie Kooperationen mit anderen europäischen Stiftungen sein. Die Stiftung St. Matthäus ist Partner bei diesem Projekt.
29.05.2013
» Kunstgottesdienst "Mein Psalm" 2013
Kirche Am Hohenzollernplatz
10.05.2013
» Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung
Ein gemeinsames Projekt der Evangelischen Landeskirche, der Kulturstiftung St. Matthäus und des Kirchenkreises Berlin-Stadtmitte
16.04.2013
» DEKALOG - Erstes Gebot
Kooperationsprojekt mit der Guardini Stiftung