Neuigkeiten aus Kunst und Kultur in der EKBO
Zwischen Prenzlau und Görlitz, zwischen Wittenberge und Frankfurt/O. prägen mehr als 1600 Kirchen und Kapellen die Kulturlandschaft Brandenburgs und der schlesischen Oberausitz. Nutzungserweiterungen geben an vielen dieser alten Kulturorte den Künsten Raum.
Konzerte, Lesungen, Performances, Kunstausstellungen, Tanz, Film präsentieren sich in neuer Vielfalt an den Orten des Gebetes.
An dieser Stelle empfiehlt die Stiftung St. Matthäus exemplarisch und ohne Anspruch auf Vollständigkeit Veranstaltungen, die in der Landeskirche rund um das Thema Kunst und Kirche stattfinden.
10.12.2015
» Politisches Abendgebet
Flüchtlingskirche St. Simeon (Kreuzberg)
21.08.2015
31.07.2015
» Zu den Quellen – Ein interreligiöses Sprechen, Hören, Sehen und Berühren
Sommersemester 2015 (Theolog. Fakultät der HU)
22.03.2015
» Sakrale Oper Berlin - Zyklus I
Heilig-Kreuz-Kirche
05.09.2014
» Kunstpreis der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg 2014 an Michael Triegel
Michael Triegel ist ein Ausnahmetalent in der Zeitgenössischen Kunst. Die Stiftung Christliche Kunst Wittenberg würdigt dies mit der Verleihung ihres Kunstpreises 2014 an den Leipziger Maler und mit einer umfangreichen Werkschau. Die neue Ausstellung der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg widmet sich dem Leipziger Maler und Grafiker Michael Triegel (*1968), der zu den bedeutendsten Vertretern der „Neuen Leipziger Schule“ gehört. Er steht in der Tradition großer Namen wie Werner Tübke, Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig, Arno Rink oder Neo Rauch. Spätestens mit seinen Bildern von Papst Benedikt XVI., die er 2010 im Auftrag des Bistums Regensburg geschaffen hat, tritt Triegel auch in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Michael Triegels Stillleben, Landschaften, Porträts und Andachtsbilder sind in technischer Perfektion ausgeführt und zeugen von seinem außergewöhnlichen Talent. Besonders aber die Gemälde, die mythologische und christliche Themen aufnehmen und in altmeisterlicher, figurativer Technik ausgeführt sind, faszinieren durch meisterlich angewandte Ölmaltechnik und erinnern stilistisch an die großen Künstler der italienischen Renaissance. Diese traditionellen Bildsujets erfahren bei Triegel jedoch durch seine subjektiven Kombinationen unterschiedlichster Bildelemente, unterstützt durch rätselhafte Symbolik, eine neue Interpretation und damit eine eigene Bildsprache. Das Althergebrachte wird damit in Frage gestellt. Die Ausstellung im Wittenberger Historischen Rathaus, die am 05. September 2014 um 18:00 Uhr eröffnet wird, zeigt mit 68 Arbeiten aus den Jahren 1993 bis 2014 eine repräsentative Zusammenstellung seines Könnens und gibt Einblick in das Œuvre Triegels. Aquarelle, erstellt während seiner Studienreisen durch England, der Schweiz und Italien, sind ebenso zu sehen, wie Grafiken, die den Betrachter in mystisch anmutende Landschaften und mythologische oder religiöse Geschichten entführen, in eine geheimnisvolle Welt voller Zweifel, Sehnsüchte und Träume. Angeregt durch große Themen aus der griechischen Mythologie, Tragödien, Gedichten, literarischen Werken oder Erzählungen der Bibel entstehen Bilder, die den Betrachter in ihren Bann ziehen und einen neuen, anderen Blick auf die Wirklichkeit erschließen. Im Zentrum der Ausstellung stehen 5 Gemälde, die in ihrer Komposition, dem Spiel mit dem Licht und der Symbolik beispielhaft sind. Eine seiner letzten Arbeiten „Die Kreuzabnahme“, entstanden für eine Ausstellung zum Deutschen Katholikentag 2014 in Regensburg, stellt den gegeißelten, zu Tode gequälten Christus dar. Sie wird ergänzt durch das „Karfreitagsstilleben“. Zudem werden zwei Porträts von seiner Tochter „Elisabeth mit Kerze“ und Shakespears „Ophelia mit Blumen“ sowie einem Selbstporträt mit seiner Tochter gezeigt. MICHAEL TRIEGEL Gemälde – Grafiken – Aquarelle Ausstellung vom 06. September bis 16. November 2014 im Alten Rathaus, Markt Eröffnung und Preisverleihung im Wittenberger Historischen Rathaus am 05. September 2014 um 18 Uhr Begrüßung: Prof. Dr. Rolf Budde, Berlin, Kuratoriumsvorsitzender Stiftung Christliche Kunst Laudatio Christhard Georg Neubert, Berlin, Stiftung St. Matthäus | Kulturstiftung der Evangelischen Kirche (EKBO) Preisübergabe Einführung in die Ausstellung: Dr. Hanna Kasparick, Evangelisches Predigerseminar Wittenberg Musik: Schüler der Musikschule Wittenberg Die Ausstellung kann ab 17 Uhr besichtigt werden Geöffnet ist die Ausstellung dienstags bis sonntags von 10-17 Uhr
05.03.2014
» Ökumenischer Aschermittwoch der Künstler
St. Matthäus-Kirche
15.12.2013
» Kunstmarkt "Kunst statt Krempel"
St.-Thomas-Kirche