Buchtipps
» Luther und die Avantgarde - Wittenberg, Kassel, Berlin
AusstellungskatalogHg. Walter Smerling u.a.
Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Markus Gabriel, Kay Heymer, Thomas Kaufmann, Susanne Kleine, Christhard-Georg Neubert, Dimitri Ozerkov, Walter Smerling, Petra Schwermann, Wolfgang Ullrich, Peter Weibel, Dan Xu
» SCAPEGOATING PICTURES von Gilbert & George in der St. Matthäus-Kirche
AusstellungskatalogMit 24 farbigen Abbildungen und Beiträgen von Michael Bracewell, Walter Smerling und Gilbert & George
» Skizzenbuch unerhörter Geräusche
Jana DebrodtDie Edition „Signifikante Signaturen“ der Ostdeutschen Sparkassenstiftung unternimmt jährlich eine Entdeckungsreise durch die Gegenwartskunst in vier ostdeutsche Bundesländer. In diesem Jahr stellt Pfarrer Hannes Langbein die uckermärkische Künstlerin Jana Debrodt vor:
Eine Entdeckungsreise in den Bereich des Ungehörten und Unerhörten.

DEKALOG Heute - 21 literarische Texte zu den 10 Gebote
Einundzwanzig renommierte Autoren unserer Tage schreiben im Rahmen des DEKALOG-Projektes über Gebote, deren Ursprünge weit in das erste vorchristliche Jahrtausend zurückgehen: Was macht bis heute die ethische Strahlkraft der Zehn Gebote aus? Was sind die Werte, für die sie stehen? Und was sind die Zumutungen, die sie für uns bereithalten? Entstanden sind: 21 literarische Erkundungen, 21 Rückfragen an einige wenige biblische Verse, 21 Versuche, sich im je eigenen Erfahrungshorizont zu vergegenwärtigen, was doch zeitlos gültig zu sein beansprucht.
» ...den Text in die Gegenwart holen
Gisela BreitlingBilder zum Matthäus-Evangelium
Die Arbeiten der Künstlerin Gisela Breitling sind im Turm der St. Matthäus-Kirche zu besichtigen.
» Brandenburgische Dorfkirchen
Kara Huber, Wolfgang Reiher, Leo SeidelIn Brandenburg gibt es über 1.400 Kirchen, von denen viele vom Verfall bedroht sind. Es ist besonders den Fördervereinen und Schlüsselhütern der Dorfkirchen zu verdanken, dass viele historisch wertvolle Gebäude gerettet und mit neuem Leben erfüllt worden sind. Mit stimmungsvollen Fotografien und kurzen Texten prominenter "Paten" werden 22 ganz unterschiedliche Kirchen in diesem Bildband porträtiert. Damit zeigt er nicht nur einen interessanten Querschnitt durch die brandenburgische Kirchengeschichte, sondern rückt auch die Bewahrer dieser Kirchen in den Mittelpunkt.
» mehr» Leidenschaft und kühler Blick
Wieland SchmiedVergleichende Betrachtungen über die Moderne in der Kunst: Giotto und Dante, Friedrich Nietzsche und die bildenden Künstler, der Traum in Bildern von Goya, Kubin, Rousseau, Beckmann und De Chirico – anregender als die vergleichende Gegenüberstellung von Künstlern und Dichtern, Künstlern und Philosophen oder Künstlern einer Generation können wissenschaftlich fundierte und doch für das Verständnis einer großen Öffentlichkeit geschriebene Texte zur Moderne nicht sein.
» mehr» WARUM!
ProjektkatalogDer Ökumenische Kirchentag war Anlass einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst im Martin-Gropius-Bau. Ihren Titel ‚warum! – Bilder diesseits und jenseits des Menschen’ entlehnt sie einer Schrift des scholastischen Theologen Anselm von Canterbury (1033/34-1109), die für die Theologie der Neuzeit weitreichende Folgen hatte.
» mehr» SinnZeichen
Die Fenster von Johannes Schreiter in der Grunewaldkirche zu BerlinDer zweisprachig in Deutsch und Englisch vorliegende Band dokumentiert das unlängst fertig gestellte Werk eines der bedeutendsten Glaskünstler der Gegenwart, Johannes Schreiter.
» mehr» MIMESIS
Harald GnadeEine zur Abstraktion neigende Kunst eignet sich wie keine andere Kunstform den transzendentalen Ansatz als ein stilbildendes Prinzip an. Im Ringen um eine Gegenstandsdarstellung, symbolisiert als 'Welt' und einer Abstraktion als 'Freiheit von Welt' waren Künstlerinnen und Künstler seit der Klassischen Moderne auf der Suche nach dem Verhaftetsein hier und der Entgrenzung dort.
» mehr» STERN
Winfried MuthesiusAn der Bildserie »Stern« arbeitet der Künstler seit gut fünf Jahren. Er hat damit eine Gedächtnisreihe gestaltet, die die Leere benötigt, denn sie will nach all den rassistischen Gewalttaten, die es wieder in Deutschland gibt hinweisen auf etwas, das herausgebrochen wurde aus dem deutschen Kulturkreis.
» mehr» Hemdbilder
Albert CüppersWir schlüpfen in Hemd-Bilder und begegnen Farben die für bildinhaltliche Metaphern stehen, wie die vom Werden und Vergehen, von Sterblichem und Leben, von Irdischem und Himmlischen, von Hellem und Dunklen. Hemdikonen hat Albert Cüppers seine Bilder einmal genannt.
» Kunst und Kirche
ArbeitsbuchModelle, Berichte, Anregungen aus der Praxis
Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis.