Ist Berlin die bunte Hauptstadt mit den Macken im Ablauf, ein Paradies der Kultur und Vielfalt? Vor 100 Jahren, am 1. Oktober 1920, entstand Berlin: 94 Stadt- und Landgemeinden verbanden sich zur „Stadtgemeinde Groß-Berlin“ – mit enormen Synergieeffekten: Landbevölkerung traf auf Proletariat, Intellektuelle und Künstler, kulturelle und religiöse Prägungen prallten aufeinander und führten, befeuert vom Katalysator technischer Neuerungen, zu einer ungeheuren Beschleu-nigung in allen Lebensbereichen. Das Medienkunstprojekt MODELL BERLIN geht diesen und den folgenden Entwicklungen mit Blick auf die Gegenwart nach. Im Rahmen eines Modell-Berlin-Festivals mit Gottesdiensten und Andachten, Vorträgen, Konzerten, Filmvorführungen und Performances. Die Stadt in der Kirche. Der Kirchenraum als Stadtraum und Katalysator für ein Nach- und Neudenken der Utopie Berlin.
Mit u.a. Live-Film-Show „Seltsame Materie” (20.9., 28.9., 1.10.); Annett Gröschner, „Verreisen in Berlin“ (21.9., 19 Uhr); Guillaume Paoli, „Berlin als Debatte“ (22.9., 19 Uhr); Berliner Gazette: „Berlin als Opfer“ (23.9., 19 Uhr); Olga Hohmann und Lea Hopp, „Berlin als Bus“ (28.9., 19 Uhr); LITERATURTAG PARADIES BERLIN (30.9.); 12-Stunden-Lesung des „Gesetzes über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“ + „Die Mauer, größte Wandzeitung der Welt“ + „Passagenwerk“ (1.10.); Jule Flierl und Luise Meier, Performance „VERMESSEN – Berlin als Lineal“ (2.10.) –
Weitere Programminformationen: modellberlin.com
Eintritt frei
MODELL BERLIN
Eine großstädtische Installation "Ein Paradies von einer Stadt!"
FESTIVAL mit täglichen Vorträgen, Diskussionen, Konzerten und Performances