Projektreihen
Der topographische Kontext der St. Matthäus-Kirche ist gekennzeichnet durch kulturelle Großinstitutionen von internationalem Rang. Zwischen Staatsbibliothek, Neuer Nationalgalerie, Gemäldegalerie und Kupferstichkabinett, Kunstgewerbemuseum und Philharmonie behauptet sich der evangelische Sakralbau mit seinen hellen und zur Welt transparenten Fenstern souverän als die Mitte im Berliner Kulturforum.
Die Projektreihen der Stiftung suchen diese Konstellation umzuwandeln in eine gehaltvolle Auseinandersetzung von Theologie und Ästhetik, die den Sinn des Unterscheidens zwischen den Sphären ebenso schärft wie sie neue, aufregende Bezüge entdeckt. Mit ihren Projektreihen beteiligt sich die Stiftung kooperativ an kleinen wie an größeren Kunstprojekten sowie an der Reflexion kultureller Entwicklungen.
Christliche Bildbetrachtung
» Nicolas Poussin, Der Sieg Josuas über die Amoriter-Könige, um 1634
Referenten: Armin Häberle, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom und
Christliche Bildbetrachtung
» Domenico Ghirlandaio (Werkstatt), Die Auferstehung Christi
1448-1494Referenten: Dr. Andreas Huth, TU Berlin, und Pfarrer Roland Wicher, Berlin
Projektreihe
» DEKALOG heute
2012-2017 Ökumenische Projektreihe zum ReformationsjubiläumIn Kooperation mit der Guardini Stiftung.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Ausstellungseröffnung
» 50. Kabinettausstellung
„Was bleibt? – Werke aus der Sammlung St. Matthäus“Begrüßung: Bischof Dr. Christian Stäblein
Einführung: Pfarrer i.R. Christhard-Georg Neubert, Gründungsdirektor Stiftung St. Matthäus

Predigtreihe
Selig sind… Kanzelreden zu den Seligpreisungen
TROST
Kanzelrede: Prof. Tabea Zimmermann, Musikerin
Liturgie: Pfarrer Hannes Langbein
Neue Musik für Violoncello solo von Christophe Looten und Michèle Rusconi | Marika Gejrot, Violoncello; Lothar Knappe, Orgel
Predigtreihe
» Predigtreihe „Gott denken“
Das Gute: „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist…“Predigt: Prof. Dr. Torsten Meireis, Humboldt Universität zu Berlin
Liturgie: Pfarrer Hannes Langbein
Geistliche Gesänge von Reger und Näther
Gesa Hoppe, Sopran; Lothar Knappe, Orgel