Projektreihen
Der topographische Kontext der St. Matthäus-Kirche ist gekennzeichnet durch kulturelle Großinstitutionen von internationalem Rang. Zwischen Staatsbibliothek, Neuer Nationalgalerie, Gemäldegalerie und Kupferstichkabinett, Kunstgewerbemuseum und Philharmonie behauptet sich der evangelische Sakralbau mit seinen hellen und zur Welt transparenten Fenstern souverän als die Mitte im Berliner Kulturforum.
Die Projektreihen der Stiftung suchen diese Konstellation umzuwandeln in eine gehaltvolle Auseinandersetzung von Theologie und Ästhetik, die den Sinn des Unterscheidens zwischen den Sphären ebenso schärft wie sie neue, aufregende Bezüge entdeckt. Mit ihren Projektreihen beteiligt sich die Stiftung kooperativ an kleinen wie an größeren Kunstprojekten sowie an der Reflexion kultureller Entwicklungen.
Projektreihe
» Das andere Altarbild
Die Reihe "Das andere Altarbild" bildet das Kontinuum und künstlerische Rückgrat der Ausstellungstätigkeit an St. Matthäus. Sie präsentiert Altarbilder auf Zeit. Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler sehen sich aufgefordert, mit ihren Arbeiten die Probe aufs sakrale Exempel zu machen.
Projektreihe
» Christliche Bildbetrachtungen
Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Stiftung St. Matthäus in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Ein Kunsthistoriker und ein Theologe bestreiten Themen der christlichen Ikonografie vor einem ausgewählten Bild in der Gemäldegalerie.
Die Steuerungsgruppe 'Reformprozess' der Evangelischen Kirche in Deutschland hat diese Reihe als Projekt des Monats November 2009 ausgezeichnet. Die Stiftung St. Matthäus freut sich über diese Auszeichnung.
Projektreihe
» Ökumenischer Aschermittwoch der Künstler
Der Aschermittwoch der Künstler ist ein Projekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und des Erzbistums Berlin unter der Leitung der Bischöfe, gemeinsam mit dem Künstlerseelsorger im Erzbistum Berlin und dem Kunstbeauftragten der Evangelischen Kirche (EKBO).
Projektreihe
» LABORa - Gottesdienste
Liturgisches Werkstattformat in Kooperation mit dem Zentrum für Evangelische Predigtkultur WittenbergAls man aufhörte zu übersetzen, hörte man auf zu bewahren." (Bruno Latour)
Projektreihe
» DEKALOG heute
2012-2017 Ökumenische Projektreihe zum ReformationsjubiläumIn Kooperation mit der Guardini Stiftung.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages