Musik
St. Matthäus hat sich als guter Ort für Musik erwiesen. Durch die besondere musikalische Gestaltung von Gottesdiensten mit traditioneller Kirchenmusik, aber zunehmend auch Neuer und experimenteller Musik. Infolge ungewöhnlicher Konzertprogramme wird St. Matthäus von vielen Berlinerinnen und Berlinern als Konzertkirche wahrgenommen. Die Spannweite reicht von alter Musik bis hin zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts; Uraufführungen und zeitgenössischen Kompositionen (Ludwig Böhme, Gabriel Iranyi, Sidney Corbett, Akira Matsudaira, Makiko Nishikaze u.a.). Musikalische Jubilare des Jahres werden in den Programmen mehrfach berücksichtigt. Da St. Matthäus auch offen für Gastkonzerte ist, hatten schon viele Solisten und Musikensembles Gelegenheit, hier zu musizieren und so zum unverwechselbaren Profil dieses Ortes beizutragen. Die St. Matthäus Matthäus-Kirche verfügt über eine große Orgel und eine Truhenorgel, sowie über ein Cembalo (16-Fuß-Register) und einen Flügel. Programmverantwortung: Lothar Knappe
» Projekt Drift unter der Leitung von Lothar Knappe mit Kompositionen von Stefan Lienenkämper
J. S. Bach, Nun komm der Heiden Heiland. Ulrich Lüdering an der Orgel von St. Matthäus (3,10 MB)
Konzert
27.05.2022, 15:00 Uhr» Blaast de Bazuyn
Niederländisches BlasorchesterWerke klassischer Musik, religiöser Musik und Filmmusik
Konzert
28.05.2022, 20:00 Uhr» Bau- und Infrastruktur Blasorchester Niederlande
Symphonische Blasmusik, klassische Musik und PopmusikDirigent: Dick Teunissen
Konzert
01.06.2022, 20:00 Uhr» Konzert zur Erinnerung an Helmut Barbe
Mit: Katharina Hanstedt, Harfe; Liana Narubina, Orgelpositiv; Berliner Frauen-Vokalensemble; Lothar Knappe, Leitung und Orgel
Konzert
03.06.2022, 19:00 Uhr» Solistenensemble Kaleidoskop
Werke von Meredith Monk, Felix Profos, Gloria Coates und Zygmunt Krauze
Eintritt: 12 €, ermäßigt 8 €
Konzert
16.06.2022, 16:30 Uhr» Langgaard in Berlin
OrgelrezitalMit Birgitte Ebert, Organistin am Dom zu Ribe, Dänemark
Kostenfreie Einlasskarten für das Rezital erhalten Sie an der Museumskasse des Staatlichen Instituts für Musikforschung (ca. 500 m entfernt, Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin)
Konzert
16.06.2022, 20:00 Uhr» Skandinavische Chormusik
Eröffnungskonzert des CHORALSPACE Summer Festival Berlin 2022Mit dem Stockholm Boys´ Choir (Schweden) und Schola Cantorum (Norwegen)
Konzert
18.06.2022, 22:00 Uhr» LA LUCE DEL SUONO – KLANGLICHTER
Lichtkunst & Italienische BarockmusikENSEMBLE POLYHARMONIQUE & ENSEMBLE ART D’ECHO
Kurt Laurenz Theinert, visual piano; Alexander Schneider, Leitung
Konzert
21.06.2022, 18:00 Uhr» CHORALSPACE Summer Festival Berlin 2022
Chor Cantabile aus den USA und dem Jungen Consortium BerlinInfos folgen in Kürze
Konzert
25.06.2022, 18:00 Uhr» KAMMERORCHESTER BERLINER CAPPELLA
unter der Leitung von Igor BudinsteinWerke von Peteris Vasks, Frank Bridge und Richard Strauss
Konzert
28.06.2022, 19:00 Uhr» Duo Hinderlie – Van der Geld
Eigene Kompositionen für Klavier und VibraphonDas "Duo Hinderlie - Van der Geld" stellt eigene Kompositionen vor, die auf „Summer Haze“ erschienen.
Mit: Sanford Hinderlie, Piano; Tom van der Geld, Vibraphon