Schütze die Flamme
Denn schützt man die Flamme nicht,
ach eh’ man’s erachtet,
löscht leicht der Wind das Licht,
das er entfachte.
Brich dann Du ganz erbärmlich Herzstumm vor Schmerz.
Pietro Antonio Metastasio (1698-1782)
PROGRAMM
15 Uhr: "Die Kinder der Klimakrise"
Video von Irja von Bernstorff
16 Uhr: "Schütze die Flamme (Concentrated Form of Non-Material Energy). Eine Raum-Bild-Betrachtung"
Hannes Langbein, Pfarrer und Direktor der Stiftung St. Matthäus
17 Uhr: "Das Seufzen der Tiere"
Dr. Deborah Willinger, Theologin und Agrarwissenschaftlerin
Schöpfungsloblied "Eli Eli"
Sofia Falkowitch
18 Uhr: "Spiritualität und Verantwortung im Anthropozän. Wald und Wall Street. Wirtschaft geht auch ohne Wachstum?"
Wolfgang Held Autor. Redakteur Goetheanum Dornach.
Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery, Islamische Rechtswissenschaften,
Paderborner Institut für Islamische Theologie.
Dr. Vanessa Rau, Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser
und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen.
Schöpfungsloblied "Erev Schel Schoschanim"
Sofia Falkowitch
20.30 Uhr – "Passacaglia della Vita" oder der TANZ INS LEBEN
Barockmusik-Konzertperformance
Gabriele Steinfeld, Barockvioline
Clemens Flick, Cembalo
Christina Roterberg, Sopran
Danuta Swamy von Zastrow
J. C. Bach: Ach dass ich Wassers g'nug hätt
Thomas Baltzar: Präludium in c-moll und Allemande in g-moll
Diederich Buxtehude: Klaglied, Mit Fried und Freud ich fahr dahin
Johann Schop: Nobel-man
Johann Philipp Förtsch: Herr, wie lange. Matthias Weckmann: Variationen zu dem Lied „Die lieblichen Blicke“
Diederich Buxtehude: Jesu meines Lebens Leben
Heinrich Ignaz Biber: Passacaglia
Stefano Landi: Passacaglia della Vita
QuoVadis Impresariat
www.quovadis-impresariat.eu
11. Lange Nacht der Religionen Berlin – Künstlerisches Symposium
Schütze die Flamme
Fast 100 Kirchen, Religionsgemeinschaften und interreligiöse Vereinigungen laden jedes Jahr zur Langen Nacht der Religionen gemeinsam ein.