Kooperationen
Die Stiftung St. Matthäus pflegt regionale und überegionale Kooperationen zu Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Sie kooperiert seit ihrem Bestehen mit der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, mit der Guardini Stiftung e.V. und dem Kulturbüro der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die Stiftung St. Matthäus pflegt projektbezogene Kontakte mit privaten und öffentlichen Galerien, den Berliner Festspielen, Musikagenturen, freien Theatergruppen und Kulturveranstaltern. Traditionelle Verbindungen bestehen zur Evangelischen Akademie zu Berlin, dem Evangelischen Bildungswerk, zur Internationalen Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche "Artheon".
Kultur Räume Berlin mit dem Programm „Kultur Räume Kontingente“
Die Stiftung St. Matthäus nimmt an „Kultur Räume Kontingente“ teil. Dieses neue Programm von Kultur Räume Berlin bietet Künstler:innen die Möglichkeit, den Kirchenraum der St. Matthäus-Kirche im Kulturforum als Probenraum zu geförderten Konditionen zu mieten.
Das Programm richtet sich an professionell tätige Künstler:innen, die ihren Wohnsitz in Berlin haben. Die St. Matthäus-Kirche ist ein eingeführter Ort für klassische Musik. Dabei bildet die Neue Musik ihren Schwerpunkt. Als Probenraum ist sie daher, auch mit ihrer instrumentalen Ausstattung, besonders geeignet für Musiker:innen und Ensembles der Alten und Neuen Musik.
Wir können monatlich ein Kontingent von bis zu 72 Stunden im Rahmen des Programms vergeben. Sie registrieren sich einfach auf der Website von Kultur Räume Berlin und erhalten eine Teilnahmebestätigung, die bis Ende 2022 gültig ist. Mit dieser Bestätigung können Sie Ihren Proberaum bei uns buchen und zahlen nur 5 € pro Raum und Stunde.
Für eine Anfrage erreichen Sie uns über info@stiftung-stmatthaeus.de oder 030/28395283.
Staatliche Museen zu Berlin
Mit christlichen Bildbetrachtungen durch das Kirchenjahr
Interdisziplinäres Projekt der Stiftung St. Matthäus in Kooperation mit der Gemäldegalerie und dem Bode-Museum der Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Ein Kunsthistoriker und ein Theologe erklären im einstündigen Gespräch vor und mit dem Publikum ein Bild christlicher Thematik.
Leitung: Dr. Brigit Blass-Simmen und Pfr. Hannes Langbein
immer am letzten Donnerstag im Monat von 18 bis 19 Uhr
Guardini Stiftung - Ökumenische Vespern
Heilige Schriften und zeitgenössische Musik - Liturgische Werkstatt
Die Ökumenischen Vespern beziehen sich vornehmlich auf den Psalter als einer der wesentlichen Inspirationsquellen der Liturgie. Sowohl die Predigt als auch die musikalische Ausgestaltung der einzelnen Vespern sind ausgewählten Psalmen gewidmet, welche die thematische Vorlage für die Einheit von Besinnung, Gebet und Klang bieten.
In einigen Feiern werden Uraufführungen präsentiert. Es handelt sich dabei um Kompositionsaufträge, die unter der Regie des Fachbeirates Musik der Guardini Stiftung und unter Begleitung des Kirchenmusikers Lothar Knappe an junge Komponistinnen und Komponisten vergeben worden sind. Musik der Gegenwart ist aber auch in jenen Vespern zu hören, für die es keine eigenen Kompositionsaufträge gibt.
» Ökumenische Vespern in der St. Matthäus-Kirche
Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder
Gemeinsame Eröffnung des Kunstraums Schwanenwerder im Juni 2010 mit der Einweihung der neuen Kapelle mit Arbeiten der Berliner Künstler Robert Weber und Winfried Muthesius. Im November des Jahres exklusives Künstlergespräch mit Robert Weber zu seinen Arbeiten. Geplant sind einmal jährlich wechselnde Ausstellungen im Adam-von-Trott-Haus und die künstlerische Beratung in der Weiterentwicklung des Konzeptes durch die Stiftung St. Matthäus.
» Eröffnung Kunstraum Schwanenwerder
» Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder
Kulturbüro der Evangelischen Kirche in Deutschland
Predigtreihen in der St. Matthäus-Kirche
"In Worten zuhause" - Kanzelredenreihe 2018
zum Europäischen Themenjahr "Sharing Heritage"
Paul-Gerhardt-Jahr 2007:
"Und alles Unglücks Ende"
Predigten zu Liedern und Gedichten Paul Gerhardts
Johann-Hinrich-Wichern-Jahr 2008:
Kennen Sie Fräulein Hoffnung?
Predigten über Glaube, Liebe, Hoffnung und nicht nur diese drei
20 Jahre Friedliche Revolution 2009:
Freiheit im Dialog I und II
Can't beat the feeling - Dialogpredigten zum 20. Jahr der Friedlichen Revolution 1989 - 2009
450. Todestag Philipp Melanchthons 2010:
Melanchthon beim Wort
Predigten zum 450. Todestages des Reformators